Altstadt

Für Euch im Ortsbeirat Mainz-Altstadt:

  • Dr. Brian Huck (Ortsvorsteher)
  • Renate Ammann
  • Viviane Coppess
  • Dr. Benjamin Hofner
  • Gabi Schilling
  • Grit Schäfer

Wenn Ihr mit dem Ortsbeirat Kontakt aufnehmen möchtet,  sendet eine E-Mail an altstadt@gruene-mainz.de.

Die Mainzer Altstadt – So grün wie nie!

Am 26. Mai findet neben der Wahl des Stadtrates und des Europaparlaments auch die Wahl des Ortsbeirats und des Ortsvorstehers für die Mainzer Altstadt statt.

Was ist der Ortsbeirat?

Der Ortsbeirat ist ein beratendes Gremium, das sich für die Belange aller einsetzt, die in der Altstadt wohnen, also vom Bleichenviertel bis zum Winterhafen.

Welche Aufgaben hat der Ortsbeirat?

Der Ortsbeirat kann Stadtrat und Verwaltung nur beraten und Anregungen für kommunalpolitisches Handeln im Stadtteil geben. Er hat keine Entscheidungsbefugnis und verfügt selbst nur über ein Budget von etwa 1.700 Euro. Durch eine frühzeitige Positionierung kann der Ortsbeirat jedoch die städtischen Gremien beeinflussen und er ist laut Gemeindeordnung vor der Beschlussfassung im Stadtrat anzuhören.

Welche Funktion hat der Ortsvorsteher / die Ortsvorsteherin?

Den Vorsitz im Ortsbeirat führt der Ortsvorsteher. Er wird unabhängig von den übrigen Ortsbeiratsmitgliedern mit absoluter Mehrheit oder im 2. Wahlgang in einer Stichwahl gewählt. Er vertritt den Ortsbezirk gegenüber der Stadtverwaltung und kann im Stadtrat das Wort ergreifen, wenn Angelegenheiten des Ortsbezirks erörtert werden.

Wer ist unser Kandidat für den Ortsvorsteher?

Dr. Brian Huck, Historiker und Gästeführer, ist seit 2014 direkt gewählter Ortsvorsteher der Altstadt. Der ehemalige US-Amerikaner kam erstmals 1990 nach Mainz, wurde 2005 deutscher Staatsbürger und ist seit 2009 Mitglied des Mainzer Stadtrats. Dort setzt er sich besonders bei Themen der Stadtplanung für die Altstadt ein. Ihm ist die urbane Vielfalt der Altstadt wichtig, die als belebtes Zentrum auch außerhalb der Geschäftszeiten eine hohe Wohnqualität und ein breites kulturelles Angebot bietet.

Wie sind die Grünen im Ortsbeirat Altstadt momentan vertreten?

Wir GRÜNEN erhielten in der Altstadt bei den beiden letzten Ortsbeiratswahlen jeweils über 30% der Stimmen und konnten damit vier der dreizehn Sitze besetzen und die größte Fraktion im Ortsbeirat bilden. Mit diesem starken Team um unseren grünen Ortsvorsteher Brian Huck konnten wir bereits einiges für unsere Altstadt erreichen. Damit wir unsere engagierte Arbeit für eine lebenswerte Altstadt auch in der kommenden Wahlperiode fortsetzen können, bitten wir um Ihre Stimme!

Was konnten wir Grünen im Ortsbeirat 2009 – 2014 erreichen?

  • Einführung des Modellprojekts Frischkost in Kindergärten
  • Unterstützung für mehr Kinderbetreuungsplätze in der Altstadt
  • Mehr Spielplätze (die Umsetzung steht aktuell an)
  • Verschiebung des Weinprobierstands aus dem Wohngebiet Fischtorplatz vor das Rathaus
  • Forderung die Grünflächen weniger durch Festen und Events zu belasten (die bisherige Genehmigungspraxis entspricht nicht unseren Anregungen)
  • Umwandlung von Parkplätzen in Plätze für Menschen (Hopfengarten und Große Langgasse)
  • Klare Positionierung für den Erhalt der öffentlichen Flächen an der Ludwigstraße
  • Schnellere Nachpflanzung fehlender Straßenbäume
  • Unterstützung der Umwidmung des Allianzhauses in eine zentral gelegene Flüchtlingsunterkunft
  • Einsatz für bessere Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur

Was sind unsere Ziele 2019 – 2024?

  • Kühlende Frischluftschneisen (sowohl im Zitadellengraben als auch im noch unbebauten Wiesbadener Ostfeld) für die Altstadt erhalten
  • Mainz lebt und grünt auf seinen Plätzen: Öffentliche Räume erhalten, aufwerten und neu schaffen (z.B. Münsterplatz, Platz vor neuem RGZM, Heugasse, Ludwigstraße), grüne Inseln als Naherholungszonen um ein soziales Miteinander aller Generationen zu ermöglichen
  • Flächendeckende Einführung von Frischkost zur Verbesserung der Qualität des Verpflegungsangebots in Kitas, Schulen, Alten- und Pflegeeinrichtungen
  • Mehr Spielplätze und Spielpunkte schaffen, bestehende Spielplätze unter Beteiligung der Betroffenen aufwerten, wo möglich auch auf Schulhöfen (durch deren Nachmittagsöffnung)
  • Voraussetzungen schaffen, damit die Eisgrubschule Ganztagsschule werden kann
  • Bezahlbaren Wohnraum durch Aufstockung und Umnutzung von rein gewerblich genutzten Objekten gewinnen, um die Freiflächen zu erhalten
  • Grün statt grau: Fassadenbegrünung, vertikale Gärten, ein begrüntes Rheinufer und einen Park für das Schloss schaffen
  • Lärm- und Klimaschutz voranbringen
  • ÖPNV stärken (auch mit schnellen und bequemen Verbindungen durch Ausbau des Straßenbahnnetzes)
  • Konsequente Umsetzung eines LKW-Durchfahrtverbots auf der Rheinstraße
  • Einhaltung der Lieferzeiten in Fußgängerbereichen, Modellprojekt für eine umweltfreundliche und zeitlich begrenzte Anlieferung
  • Sanierung und Ausweitung der Infrastruktur für emissionsfreieren Verkehr (Rad-, Fuß-, E-Mobilität)
  • Barrierefreiheit vor allem in stadteigenen Gebäuden, Arztpraxen, Gaststätten und Geschäften ausbauen
  • Tragfähiges Zukunftskonzept für das Gutenbergmuseum rasch entwickeln und umsetzen unter frühzeitigem und konsequentem Einbezug der Bürger_innen
  • Geeignete Leerstände für Kultur- und soziale Initiativen öffnen
  • Schaffung von mehr und kreativeren Möglichkeiten zur Beteiligung der Bürger_innen

Wer sind die grünen Kandidat_innen für den Ortsbeirat 2019 – 2024?

Renate Ammann, Platz 1:

engagiert sich für ein kleinteiliges, gemischtes Wohn-, Arbeits- und Einkaufsquartier an der Ludwigstraße und den Erhalt, Ausbau und die Begrünung öffentlicher Plätze. Als Pädagogin und Ethnologin sind Sozial- und Kulturpolitik sowie das respektvolle Zusammenleben verschiedener Kulturen weitere Schwerpunkte.

Dr. Benjamin Hofner, Platz 2:

setzt sich als Familienvater für eine lebenswerte und kindgerechte Altstadt ein. Dabei sind ihm ausreichend Grünflächen, begrünte Plätze und öffentlicher Raum für Kinder wichtig. Dies kommt auch anderen Anwohner_innen und Tourist_innen sowie dem Klima in der Altstadt zugute. Zu gutem öffentlichen Raum zählt auch, dass Fußgängerzonen soweit dies möglich ist im Sinne der verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität außerhalb der Lieferzeiten von PKWs und LKWs freigehalten werden.

Wichtig ist ihm auch der Ausbau des Rad- und Fußverkehrs. Dies sorgt, neben dem Ausbau des ÖPNV, für ein angenehmes und ruhigeres Lebensumfeld. Gesundheitsschädliche Abgase und klimarelevante Emissionen wie CO2 können somit reduziert werden. Dies ist zentral im Kampf gegen den Klimawandel und kann helfen Maßnahmen wie Diesel-Fahrverbote zu vermeiden.

Ein weiteres Anliegen ist ihm schließlich eine zentrale und transparente Vergabe von Betreuungsplätzen in Kitas und Horten, sowie eine gute, frische Küche in den Betreuungseinrichtungen.

Gabi Schilling, Platz 3:

ist eine in Mainz geborene Krankenschwester und Mutter von drei Kindern. Sie hat als langjährige Schulelternbeiratsvorsitzende Erfahrungen mit Schulpolitik gesammelt. Sie will sich im Ortsbeirat für gesundes Essen in Schulen und Kindergärten einsetzen. Außerdem liegt ihr die Vermeidung von Müll sehr am Herzen.

Fabian Christ, Platz 4:

wohnt mit zwei kleinen Kindern in der Altstadt. Er setzt sich für eine werbefreie Altstadt ein, mit einem besonderen Fokus auf die kleinsten Mitbürger_innen. Mehr und besser finanzierte Spielmöglichkeiten, ein grünes, bespielbares Rheinufer und die Umverteilung des öffentlichen Raums – weniger Platz für das Auto und dafür mehr Platz für Menschen sind seine Prioritäten.

Grit Schäfer, Platz 5:

ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der JGU. Sie setzt sich in der Altstadt für den Bestand und den Ausbau von bezahlbarem Wohnraum ein. Getreu dem Slogan “Mainz lebt auf seinen Plätzen” ist für sie der Erhalt öffentlicher Räume sowie deren Entwicklung hin zu mehr “grün statt grau” ein zentrales Ziel.

Ludwig Julius, Platz 6

Für den Bewohner des Lauterenviertels ist die Altstadt Lebensmittelpunkt und Kulturraum. Daher sind ihm die Pflege des Stadtbilds, der Schutz der Naherholungszonen, die Aufwertung des historischen Erbes, die Förderung von Kulturinitiativen, die Verbesserung der Luftqualität und eine geringere Lärmbelastung durch weniger Verkehr und mehr Grün sowie die Qualität der Bildungseinrichtungen besonders wichtig. Er ist gegen eine weitere Rheinbrücke für LKW und PKW, stattdessen für die Entwicklung eines grünen Bands rechts und links des Rheins und eine Grüne Brücke für Fußgänger und Radfahrer.

Viviane Coppess, Platz 7

Als Rentnerin liegen ihr besonders die Anliegen unserer älteren Mitbewohner_innen am Herzen. Eine Stadt für jung und alt bewohnbar zu gestalten ist immer wieder eine Herausforderung der sie sich gerne annimmt.

Patrick Engel, Platz 8

ist Volljurist beim Hessischen Rundfunk. Er setzt sich für eine Altstadt ein, in der sich alle in einem Verkehrskonzept wiederfinden, egal ob Sie Mainz, seine Kultur und seinen Einzelhandel erleben wollen, oder im Herzen von Mainz wohnen. Er will sich im Ortsbeirat dafür engagieren, dass Mainz eine Stadt für die Menschen bleibt und nicht zu einem Park- und Verkehrsbereich wird.

Julia Jehn, Platz 9

ist Doktorandin an der JGU am Fachbereich Biologie und engagiert sich für Chancengleichheit in der Bildung. Als begeisterte Radfahrerin und ÖPNV-Nutzerin setzt sie sich für eine Verkehrswende ein, die den Menschen in der Altstadt mehr Raum gibt.

Dr. Brian Huck, Platz 10

ist aktueller Ortsvorsteher der Altstadt und unser Kandidat für den Ortsvorsteher.

Julia Brömmel, Platz 11

ist in Mainz aufgewachsen und Mutter einer kleinen Tochter. Ihr Ziel ist es, die Altstadt in einen noch fahrrad- und fußgängerfreundlicheren Stadtteil mit verbesserter Luftqualität, mehr Grünflächen und weniger Autoverkehr zu verwandeln. Der soziale Wohnbau und der Erhalt bezahlbaren Wohnraums liegen ihr außerdem sehr am Herzen.

Marcel Kühle, Platz 12

der Elektroingenieur und gebürtige Mainzer setzt sich als Familienmensch dafür ein, dass Mainz auch für unsere Kinder lebenswert bleiben soll. Um das zu erreichen, möchte er sich besonders in den Bereichen Klima und Verkehr für unsere Altstadt einbringen.

Ruth Jaensch, Platz 13

engagiert sich seit vielen Jahren im Stadtrat für Jugend-, Sozial- und Behindertenpolitik. Sie setzt sich dafür ein, dass es in der Altstadt für „Alle“ barrierefreie, gute und gesunde Lebensmöglichkeiten gibt.


Wie stark sind die Altstadt-Grünen in der Stadtratsliste vertreten?

Auch bei der Stadtratswahl ist die Altstadt 2019 auf der GRÜNEN Liste besonders gut vertreten. Mit einer Listenstimme für die GRÜNEN stärken Sie das Gewicht der Altstadt mehr als bei allen anderen Parteien:

  • Platz 2: Marcel Kühle
  • Platz 3: Ruth Jaensch
  • Platz 4: Dr. Brian Huck
  • Platz 5: Marita Boos-Waidosch
  • Platz 7: Caro Glandorf
  • Platz 37: Viviane Coppess


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen