Am Sonntag, den 1. November, findet in Wiesbaden der Bürgerentscheid über die „City-Bahn“ statt. Die Mainzer Grünen rufen alle Abstimmungsberechtigten zur Stimmabgabe auf und werben noch einmal für dieses wichtige Verkehrsprojekt. Dazu erklärt Katharina Binz, Kreisvorstandssprecherin:„ Der Rheingau-Taunus-Kreis und die Stadt Mainz haben sich bereits deutlich für die City-Bahn ausgesprochen. Wir hoffen, dass auch Wiesbaden das große Potential des Straßenbahnprojektes für unsere Region erkennt.
In der wachsenden Rhein-Main-Region ist der drückende Berufsverkehr mit all seinen belastenden Nebenwirkungen ein alltäglicher Begleiter geworden. Die Citybahn ist eine echte und nachhaltige Alternative zu dem bisherigen Kreislauf „Mehr Menschen, Mehr Autos, Mehr Verkehr“ in Mainz, Wiesbaden und dem Rhein-Taunus-Kreis. Die City-Bahn ist eine Bahn für die Menschen in unserer Region. Für die Studierenden der Unis und Hochschulen in Mainz und Wiesbaden, die in der einen Stadt wohnen und in der anderen studieren. Für Pendlerinnen und Pendler, die in die Landeshauptstädte fahren. Und natürlich bietet die City-Bahn auch ein erweitertes ÖPNV-Angebot für Familien und ältere Menschen, die auf Mobilität nicht verzichten möchten.D ie City-Bahn verbindet unsere Region stärker als bisher, sie sorgt für weniger Stau und mehr Mobilität.“
Verwandte Artikel
Infektionsrisiko durch gestaffelte Schulanfangszeiten senken
In der kommenden Woche soll der Wechselunterricht in den 5. und 6. Klassen starten und in zwei Wochen sollen die weiteren Jahrgangsstufen folgen. Vor der Ausweitung des Wechsel-unterrichts auf die…
Letztes Wort noch nicht gesprochen
Chancen dürfen nicht vertan werden. Nach der Berichterstattung über die Ablehnung der großen Freitreppe auf dem Rathausplateau erklärt Sylvia Köbler-Gross, Fraktionssprecherin der GRÜNEN im Mainzer Stadtrat: „Es ist für alle…
Stadtrat beschließt Klimaneutralität 2035 ohne die CDU
Gestern hat der Stadtrat die Fortschreibung des Masterplans Klimaschutz beschlossen. Kernziel ist, dass die Stadt die Klimaneutralität bis 2035 anstrebt. Die Stadt will mit der Verwaltung und den stadtnahen Gesellschaften…