Seit der Ortsbeiratssitzung am 2. April 2025 verzichtet die Ortsverwaltung Bretzenheim konsequent auf Flaschenwasser. Stattdessen wird Gästen und Mitarbeitenden nun Leitungswasser angeboten. Der Ortsbeirat führte die Umstellung auf Anregung der Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim (NiB) durch. Nicole Vögtlin Bruhn, stellvertretende Ortsverbandsvorsitzende der GRÜNEN Bretzenheim sagt dazu:
„Die Entscheidung ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein klares Signal für mehr Ressourcenschonung und weniger Plastikmüll. Denn Flaschenwasser verursacht durch Transport und Verpackung deutlich mehr CO₂ als Leitungswasser. Würden alle Menschen in Deutschland auf Leitungswasser umsteigen, könnten jährlich zwei bis drei Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Hinzu kommt: Leitungswasser ist äußerst kostengünstig, jederzeit verfügbar und unterliegt in Deutschland strengen Kontrollen.
Die Nachhaltigkeitsinitiative Bretzenheim setzt sich bereits seit Jahren für die Nutzung von Leitungswasser ein. Auf ihre Initiative hin wurde der Stadtteil 2021 Teil des bundesweiten Netzwerks der Wasser-Quartiere. Dessen Ziel ist es, die Vorteile von Leitungswasser sichtbarer zu machen und kostenlose Zugänge zu fördern. Wir danken der NiB ganz ausdrücklich, das Thema so vehement zu verfolgen und freuen uns, dass nicht nur der Ortsvorsteher Manfred Lippold, sondern der gesamte Ortsbeirat hinter der leitungswasserfreundlichen Ortsverwaltung steht.“
Die Auszeichnung „Leitungswasserfreundlich“ stammt vom gemeinnützigen Verein a tip: tap, der sich bundesweit für die Nutzung von Leitungswasser und gegen Verpackungsmüll engagiert. Mit dem Siegel verpflichtet sich die Ortsverwaltung, für Besucher den Zugang zu Leitungswasser sicherzustellen, keine öffentlichen Mittel mehr für Flaschenwasser zu verwenden und bei Veranstaltungen Leitungswasser anzubieten.
Mit der nun ausgezeichneten Ortsverwaltung geht Bretzenheim einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag.