BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Mainz begrüßt den Fortbestand von Tempo 30 auf den Hauptverkehrsachsen. Diese Entscheidung des Landesbetriebs Mobilität (LBM) basiert auf dem aktuellen Lärmaktionsplan der Stadt Mainz, der Im Oktober 2024 von einer breiten Mehrheit im Stadtrat unterstützt wurde.
„Die Einführung von Tempo 30 hat in den vergangenen Jahren nachweislich zur Verbesserung des Schutzes der Anwohner*innen vor Lärm und Abgasen und der Verkehrssicherheit für Schulkinder und anderer Verkehrsteilnehmenden beigetragen. Durch den Fortbestand von Tempo 30 wird dieser Zugewinn an Lebensqualität erhalten“, kommentiert Teresa Bicknell, Kreisvorsitzende der GRÜNEN Mainz.
„Mit seiner Entscheidung folgt der LBM der Argumentation unserer Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger: Der Schutz der Bevölkerung vor schädlichen Umwelteinwirkungen ist klare Aufgabe der Verwaltung. Der Lärmaktionsplan zeigt deutlich, dass eine Reduzierung der Geschwindigkeit in bestimmten Bereichen notwendig ist, um die Belastung durch Verkehrslärm nachhaltig zu verringern. Durch den Lärmaktionplan der Stadt Mainz war die faktische Grundlage für Tempo 30 auch in den letzten Wochen gegeben. Mit der jetzigen Entscheidung des LBM bildet dieser nun auch die Rechtsgrundlage“, erklärt David Nierhoff, mobilitätspolitischer Sprecher der GRÜNEN Fraktion im Mainzer Stadtrat.
„Die Reaktionen von Anwohner*innen und den umliegenden Schulen haben in den vergangenen Wochen gezeigt, wie sehr sich die Betroffenen vor Ort Tempo 30 wünschen. Wir danken Janina Steinkrüger für ihren Einsatz für den Erhalt der Lebensqualität in Mainz,“ ergänzt Teresa Bicknell.